ict-sh.ch

Drehen Sie bitte ihr Gerät

Informatik

Willkommen bei
ICT Berufsbildung Schaffhausen

Wir fördern den ICT Nachwuchs
im Kanton Schaffhausen

 Informatik Schaffhausen

Bereit für knifflige Herausforderungen?

IT-Support, relationale Datenbanken, Webdesign, komplexe Systemarchitekturen oder das Programmieren von eigenen Anwendungen. Du bist allem gewachsen und täglich up to date.

Berufsinformationen

Als Informatiker*in Fachrichtung Plattformentwicklung verfügst du über eine breite, fundierte Grundbildung in der Informatik. Du willst dafür sorgen, dass in Betrieben rund um die Welt die IT-Infrastruktur reibungslos funktioniert und vor Hackern geschützt ist? Dann ist dies genau dein Beruf.

Weiter Informationen findets du auch unter ict-berufsbildung.ch

Dauer der Lehre: 4 Jahre

Sekundarstufe: A

Berufsschule: 2 Tage/Woche

Überbetriebliche Kurse: 35 Tage verteilt auf die ersten zwei Lehrjahre

Berufsmaturität BM:  möglich

Anforderungen

Als  Informatiker*in EFZ  solltest du gut im Team arbeiten können. Denn nur durch Teamarbeit können die IT-Abteilungen ihre Leistungen erbringen. Ausserdem ist es wichtig zu verstehen, was der Kunde braucht und will. Aktives Zuhören sowie gezieltes Nachfragen ist zwingend erforderlich. Du musst in der Lage sein, IT-Probleme von Kunden zu erfassen, sie zu verstehen und ihnen eine optimale Lösung zu präsentieren. Du bist hilfsbereit und weisst, wie du dich ausdrückst. Ausserdem sind gute Schulnoten auf einem Sekundarniveau sowie Interesse in den naturwissenschaftlich-mathematischen Fächern und in Deutsch und Englisch von grossem Vorteil. Technisches Verständnis und Interesse für technologische Trends sind ebenso wichtig.

Ausbildung

Die Lehre als Informatiker*in EFZ, Fachrichtung Plattformentwicklung, dauert vier Jahre.

In den meisten Fällen schliesst du einen Lehrvertrag mit einem Betrieb ab und arbeitest dann vier Jahre für diesen. Der Betrieb ist verpflichtet, dich auszubilden. Neben der Arbeit im Betrieb besuchst du während der vierjährigen Ausbildung an zwei Tagen pro Woche die Berufsfachschule. Ausserdem besteht die Möglichkeit die Berufsfachschule mit der Berufsmaturität technischer Richtung zu verbinden. Dies ermöglicht dir den prüfungsfreien Eintritt an die Fachhochschule.

Modulplan Kanton Schaffhausen ab Lehrbeginn 2023 (Informatiker*in Fachrichtung Plattformentwicklung)

Modulplan Kanton Schaffhausen ab Lehrbeginn 2024 (Informatiker*in Fachrichtung Applikationsentwicklung)

Modulplan_INF-Appli_BiVo2021_Kt_SH_v1.0

Lernzielkatalog_Informatiker_BiVo21-Applikationsentwickler.xlsm

Modulplan Kanton Schaffhausen ab Lehrbeginn 2021 (Betriebsinformatiker*in)

Stundenplan Berufsfachschule

Lehrbetriebe Kanton Schaffhausen

Aufgaben

Je nach Firma, in der du tätig bist, entwickelst du unterschiedliche fachliche Schwerpunkte.

Du bist in der Lage, Kundinnen und Kunden bei komplexen Informatik-Problemen zu unterstützen. Du nimmst neue Geräte in Betrieb, installierst und konfigurierst physische oder virtuelle Server, betreust Netzwerke oder bist mit der Weiterentwicklung von Programmen betraut.Du kümmerst dich um die Sicherheit und Verfügbarkeit der Systeme und Dienste sowie die Leistungsfähigkeit des Netzes.Du sorgst dafür, dass Informationen geschützt sind und sicher verbreitet werden könne

Du stellst auch den Kunden- und Benutzersupport sicher. Zudem durchleuchtest du Probleme und erstellst Lösungsvorschläge mittels Informatikwerkzeugen. Du stellst PC-Arbeitsplätze bereit, indem du Hardware und Software installierst, nimmst Server und ICT-Netzwerke (LAN, WLAN) in Betrieb, überwachst diese und entwickelst sie weiter. Ausserdem sorgst du dafür, dass Informationen geschützt sind und sicher verbreitet werden können und unterstützt Benutzerinnen und Benutzer sowie Kundinnen und Kunden bei Fragen.

Zukunft und Weiterbildung

Mit dem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Informatiker*in EFZ  stehen dir überdurchschnittlich viele Wege offen. Informatikerinnen und Informatiker werden in Zukunft immer wichtiger. Sie finden Stellen in allen Branchen.

Zudem eröffnen sich dir vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten siehe hier:

Es sind aber auch viele andere Spezialisierungen möglich. Du kannst dich z. B. im Bereich IT-Sicherheit vertiefen oder im Bereich der Programmierung spezialisieren.

Informatiker*innen ausbilden

Die Ausbildung der Informatiker*innen im Betrieb richtet sich nach der gültigen Bildungsverordnung. Sie können sich bei der Planung der betrieblichen Ausbildung an den Modulplan halten. Vertiefen Sie die Themen, welche die Lernenden im üK und in der Schule erlernt haben und ergänzen Sie diese mit Ihren firmenspezifischen KnowHow. Die Details sehen Sie direkt im Modulplan in den untenstehenden Links

Die Lernziele für die betriebliche Ausbildung sind im Bildungsplan definiert. Verwenden Sie optimalerweise den Lernzielkatalog auf Excel-Basis welchen wir Ihnen zur Verfügung stellen. Somit haben Sie jederzeit die Übersicht über die geplanten und erreichten Lernziele der Lernenden.

Lernzielkatalog_Informatiker_BiVo21-Plattformentwickler.xlsm

Lernzielkatalog_Informatiker_BiVo21-Applikationsentwickler.xlsm

Lernzielkatalog Informatiker BiVo2014 Nachname Vorname.xlsm

Die Lohnempfehlungen von ICT Berufsbildung Schaffhausen richten sich an die Empfehlungen der ICT-Berufsbildung Schweiz, dem Dachverband für die Ausbildung von Informatikberufen in der Schweiz und gelten für Informatiker und Mediamatiker.

ICT Berufsbildung Schaffhausen empfiehlt 13 Monatslöhne zu bezahlen.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Lernenden ab dem 2. Lehrjahr eine Leistungsprämie zu bezahlen, welche vom Schulzeugnis und den betrieblichen Leistungen abhängig ist.

Lohnempfehlung 

550.-   bis 650.-    CHF     1.Lehrjahr

750.-   bis 850.-    CHF     2.Lehrjahr

950.-   bis 1100.-  CHF     3.Lehrjahr

1200.- bis 1400.- CHF     4.Lehrjahr

IPA

Die Facharbeit wird im Kanton Schaffhausen grundsätzlich als „Individuelle Produktivarbeit“ durchgeführt. Es wird keine vorgegebene Prüfungsarbeit angeboten.

ACHTUNG: Die gesamte Facharbeits-Organisation erfolgt via Web und E-Mail. Somit ist eine stabile E-Mail Adresse unumgänglich! Bitte leeren Sie Ihre Mailbox täglich!

Wichtige Quellen

Die IPA der Informatiker*innen wird vollumfänglich über das Portal pkorg.ch abgewickelt. Beachten Sie bitte die Dokumente, welche Ihnen nach dem Login zur Verfügung gestellt werden. Diese werden auf dem Portal laufend aktualisiert.

Chefexperte

Bei Unklarheiten steht Ihnen unser Chefexperte gerne zur Verfügung:
Roland Zanella, ICT Berufsbildung Schaffhausen, roland.zanella@ksd.ch

Überbetriebliche Kurse

Termine 2021/2022/2023

Kurszeiten jeweils von 07.30 bis 16.30

INF üK-Klasse1 Lehrbeginn 2022

Datum: 22./23./24./29./30. August 2022

Anzahl Tage: 5

Ort: Wibilea AG, Schulungsraum Hagen

Datum: 12./13./14./19./20. September 2022

Anzahl Tage: 5

Ort: Wibilea AG, Schulungsraum Hagen

Datum: 31. Oktober 2022, 01./02./07./08. November 2022

Anzahl Tage: 5

Ort: Wibilea AG, Schulungsraum Hagen

Datum: 05./06./07./12./13. Dezember 2022

Anzahl Tage: 5

Ort: Wibilea AG, Schulungsraum Hagen

Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen sind möglich!

INF üK-Klasse Lehrbeginn 2021

Datum: 14./15./21./22./28. Februar 2023

Anzahl Tage: 5

Ort: Wibilea AG, Schulungsraum Hagen

Datum: 14./15./21./22./28. März 2023

Anzahl Tage: 5

Ort: Wibilea AG, Schulungsraum Hagen

Datum: 06./07./13./14./20. Juni 2023

Anzahl Tage: 5

Ort: Wibilea AG, Schulungsraum Hagen

Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen sind möglich!

Abwechslung gefällig?

Design, Marketing, Konzeption, Multimediaproduktion, Printlayout, Kundenkontakt. Um nur einige zu nennen.

Berufsinformationen

Neue Medien erfordern neues Wissen. Im Zeitalter von Web 2.0, Facebook, Youtube & Co. sind Experten gefragt, die sowohl über Informatik- als auch über Design- und Kommunikationswissen verfügen. Als Mediamatiker*in bist du DER Profi, wenn es um das Produzieren und Verwenden von Multimedia geht.

Dauer der Lehre: 4 Jahre

Sekundarstufe: A

Berufsschule: 2 Tage/Woche

Überbetriebliche Kurse: 25 Tage verteilt auf die ersten fünf Semester

Berufsmaturität BM:  möglich

Anforderungen

Als  Medimatiker*in werden von dir viele verschiedene Eigenschaften erwartet. Eine deiner Kernkompetenzen ist der Bereich der Kommunikation. Daher ist es wichtig, dass du Freude am Umgang mit Menschen hast, seien es externe Kunden oder interne Mitarbeiter. Zudem solltest du ein Flair für Englisch sowie für eine zweite Landessprache haben. Dir fällt es nicht schwer, auf andere Menschen zuzugehen. Weil man als Mediamatiker*in als Drehscheibe zwischen Kreativität, Kommunikation, Informatik und Betriebswirtschaft tätig ist, ist vernetztes Denken sehr wichtig. Du hast zudem grosses Interesse an neuen Technologien und Kommunikationsformen und willst wissen, wie man diese in verschiedenen Bereichen sinnvoll einsetzten kann. Ausserdem sind gute Noten in allen Fächern auf Niveau Sekundarstufe von grossem Vorteil.

Ausbildung

Die Mediamatiker*in Ausbildung dauert vier Jahre.

In den meisten Fällen schliesst du einen Lehrvertrag mit einem Betrieb ab und arbeitest dann vier Jahre für diesen. Der Betrieb ist verpflichtet, dich auszubilden. Neben der Arbeit im Betrieb besuchst du in der Regel während der vierjährigen Ausbildung an zwei Tagen pro Woche die Berufsfachschule. Parallel dazu besuchst du fünf überbetriebliche Kurse. Ausserdem besteht die Möglichkeit die Berufsfachschule mit der Berufsmaturität kaufmännischer Richtung zu verbinden. Dies ermöglicht dir den prüfungsfreien Eintritt an die Fachhochschule.

Modulplan Kanton Schaffhausen ab Lehrbeginn 2019 (Mediamatiker*in)

Aufgaben

Du erfüllst Aufgaben in der Gestaltung, im Design, im Marketing, in der Kommunikation oder in der Projektentwicklung. Du bereitest Informationen fürs Internet und für neuen Medien auf und erstellst Bildmaterial, Videos, Musik, Texte sowie Tondokumente und bindest diese ein. Dazu verwendest du Informatikwerkzeuge wie HTML, CSS, Javascript, Photoshop, Flash und Datenbanken. Ausserdem entwickelst und gestaltest du Inhalte für Präsentationen, Flyer und Prospekte und stehst mit Druckereien, Informatikfirmen, Medien, Verlagshäusern sowie internen und externen Kunden im Kontakt.

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Zukunft und Weiterbildung

Mit dem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Mediamatiker*in stehen dir überdurchschnittlich viele Wege offen. Mediamatikerinnen und Mediamatiker werden in Zukunft immer wichtiger. Dank ihrer breiten Ausbildung finden sie Stellen in allen Wirtschaftszweigen. Sie können im Multimedia-Management, in der Kommunikation, im Verkauf oder Marketing Ihren Platz finden oder sich weiterbilden.

Es eröffnen sich auch vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten siehe hier:

Ausserdem sind viele andere Spezialisierungen möglich. Du kannst dich z. B. im Bereich Marketing vertiefen oder generell im Bereich Betriebswirtschaft.

Mediamatiker*innen ausbilden


Die Ausbildung der Mediamatiker*innen im Betrieb richtet sich nach der gültigen Bildungsverordnung. Mediamatikerinnen und Mediamatiker sind, Fachleute im Umgang und in der Anwendung von Kommunikationstechnologien in den fachlich übergreifenden Bereichen Multimediagestaltung und Informatik und für gestalterische und kaufmännische Tätigkeiten in diesem Umfeld. Sie nutzen neue Kommunikationskanäle und neue Medien, bereiten Inhalte und Daten visuell auf, erstellen Multimedia-Präsentationen, pflegen Websites und Intranets und betreuen kleine Netzwerke und ihre Benutzer. Mediamatiker*innen vernetzen und koordinieren die hausinternen Fachstellen und kommunizieren mit Medien, Verlagshäusern, Druckereien, Informatikfirmen und den internen und externen Kunden. Entsprechend vielseitig sind sie in Unternehmenskommunikation, Informatik, Marketing und Administration einsetzbar.

Mediamatiker*in EFZ – Wichtige Infos und warum auch SIE eine*n ausbilden sollten

Die Ausbildungsunterlagen erlauben eine betriebstechnische Planung und Vertiefung der Ausbildung (3 Handlungskompetenzen aus den Kompetenzen 1 bis 5).

Die Lernziele für die betriebliche Ausbildung sind im Bildungsplan definiert. Verwenden Sie optimalerweise den Lernzielkatalog auf Excel-Basis welchen wir Ihnen zur Verfügung stellen. Somit haben Sie jederzeit die Übersicht über die geplanten und erreichten Lernziele der Lernenden.

Für die Bildungsverordnung ist immer der jeweilige Lehrbeginn massgebend.

Die Lohnempfehlungen von ICT Berufsbildung Schaffhausen richten sich an die Empfehlungen der ICT-Berufsbildung Schweiz, dem Dachverband für die Ausbildung von Informatikberufen in der Schweiz und gelten für Informatiker und Mediamatiker.

ICT Berufsbildung Schaffhausen empfiehlt 13 Monatslöhne zu bezahlen.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Lernenden ab dem 2. Lehrjahr eine Leistungsprämie zu bezahlen, welche vom Schulzeugnis und den betrieblichen Leistungen abhängig ist.

550.-   bis  650.-     CHF  1.Lehrjahr

750.-   bis  850.-     CHF  2.Lehrjahr

950.-   bis  1’100.-  CHF  3.Lehrjahr

1200.- bis  1’400.- CHF  4.Lehrjahr

 

IPA

Die Facharbeit wird im Kanton Schaffhausen grundsätzlich als „Individuelle Produktivarbeit“ durchgeführt. Es wird keine vorgegebene Prüfungsarbeit angeboten.

ACHTUNG: Die gesamte Facharbeits-Organisation erfolgt via Web und E-Mail. Somit ist eine stabile E-Mail Adresse unumgänglich! Bitte leeren Sie Ihre Mailbox täglich!

Wichtige Quellen

Die IPA der Informatiker wird vollumfänglich über das Portal pkorg.ch abgewickelt. Beachten Sie bitte die Dokumente, welche Ihnen nach dem Login zur Verfügung gestellt werden. Diese werden auf dem Portal laufend aktualisiert.

Chefexperte

Bei Unklarheiten steht Ihnen unser Chefexperte gerne zur Verfügung:
Roland Zanella, ICT Berufsbildung Schaffhausen, roland.zanella@ksd.ch

Überbetriebliche Kurse

Termine 2022/2023

Kurszeiten jeweils von 07.30 bis 16.30

MED Klasse Lehrbeginn 2022

Datum: 25./26./31. Oktober, .01./02. November 2022

Anzahl Tage: 5

Ort: Wibilea AG, Schulungsraum Reiat

Datum: 06./07./08./13./14. März 2023

Anzahl Tage: 5

Ort: Wibilea AG, Schulungsraum Randen

Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen sind möglich!

MED Klasse Lehrbeginn 2021

Datum: 31. August, 01./02./07./08. September 2022

Anzahl Tage: 5

Ort: Wibilea AG, Schulungsraum Randen

Datum: 25./26./31. Mai, 01./02. Juni 2023 (Achtung neue Daten)

Anzahl Tage: 5

Ort: Wibilea AG, Schulungsraum Randen

 MED Klasse Lehrbeginn 2020

Datum: 03./04./05./11./12 April 2023

Anzahl Tage: 5

Ort: Wibilea AG, Schulungsraum Reiat

Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen sind möglich!

Zweck des Vereins

Der Bedarf an gut ausgebildeten Fachleuten im Bereich Informatik und verwandten Berufen ist unvermindert hoch – auch in unserer Region. Der Ausbildung kommt eine Schlüsselrolle zu. Nur – kaum ein Berufsbild wandelt sich so schnell wie das des Informatikers, der Informatikerin und des Mediamatikers, der Mediamatikerin. Um den Anforderungen gerecht zu werden, haben sich die an der Informatikausbildung Beteiligten Firmen und Institutionen zur ICT Berufsbildung Schaffhausen zusammengeschlossen. ICT Berufsbildung Schaffhausen ist der kantonale Berufsbildungsverband der ICT-Branche. ICT Berufsbildung Schaffhausen arbeitet eng mit den nationalen und anderen kantonalen Verbänden zusammen und vertritt die Belange und Bedürfnisse der Lehrbetrieb in Berufsrevisionen und Weiterentwicklung der Informatik- und Mediamatik-Berufe.

Ziel des Vereins ist:

  • Die Sicherstellung der Qualität der Ausbildung in den Informatikberufen
  • Schaffung von neuen Ausbildungsplätzen, bzw. Ausbildungsverbünden
  • Die Ausbildung im Lehrbetrieb mit den Berufsschulen und dem überbetrieblichen Kursen zu koordinieren.
  • Die überbetrieblichen Kursen im Sinne des Reglementes und gemäss den Bestimmungen des SBFI durchzuführen.
  • Die Fachinteressen beim SBFI sowie in den regionalen, nationalen und internationalen Organen zu vertreten.
  • Die Organisation von Ausbildungsveranstaltungen.

Mitglied werden

ICT-Berufsbildung Schaffhausen organisiert die jährliche Lehrabschlussfeier für die Mediamatik- und Informatik-Lehrabgänger*nnen im Kanton Schaffhausen. ICT Berufsbildung ist an der Berufsmesse in Schaffhausen vertreten und bewirbt unsere attraktiven Berufe bei den Schülerinnen und Schülern, Ihrem Nachwuchs. Ebenfalls wird durch ICT Berufsbildung die Qualitätssicherung im üK sichergestellt. An der jährlichen GV treffen sich jeweils die Vertreter*nnen der verschiedenen Ausbildungsfirmen und können beim Apéro entsprechend “networken”.

Als Mitglied bei ICT Berufsbildung Schaffhausen geniesst Ihre Firma den Vorteile, dass die ük-Tage der eigenen Lernenden günstiger sind und Sie zudem  die Weiterentwicklung der ICT-Berufe unterstützen.

Machen auch Sie mit und Unterstützen Sie die Entwicklung der ICT-Berufe.

Statuten

Mitgliederliste

Protokolle Generalversammlung


Vorstand

Name: Yves Eisenegger
Funktion: Präsident
Firma: Wibilea AG

Name: Mirjam Baumann
Funktion: Lehrbetriebsvertreterin
Firma: RCS Invest GmbH

Name: Simon Reutemann
Funktion: Lehrbetriebsvertreter
Firma: Letec AG

Name: Marcel Biedermann
Funktion: Vertreter Berufsschulen
Firma: BBZ Schaffhausen AG

Name: Roland Zanella
Funktion: Chefexperte
Firma: KSD

Name: Vakant
Funktion: Lehrbetriebsvertreterin
Firma:

Name: Michael Bührer
Funktion: Vertreter Berufsschulen/Kassier
Firma: HKV Handelsschule KV

ICT Berufsbildung Schweiz

Der im Frühjahr 2010 vom Dachverband ICTswitzerland und den kantonalen und regionalen Organisationen der Arbeit (OdA), darunter auch ICT Berufsbildung Schaffhausen, gegründete Verband hat es sich zum Ziel gesetzt, dem ICT-Fachkräftemangel in der Schweiz aktiv zu begegnen.
In den Gremien engagieren sich die Vertreter der kantonalen und regionalen OdA’s, die Präsidenten der grossen ICT-Verbände und zahlreichen Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Verwaltung.

Zweck

ICT-Berufsbildung Schweiz ist die landesweit tätige Organisation der Arbeitswelt (OdA) für das Berufsfeld der Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT). Sie schafft die Voraussetzungen für einen zahlenmässig ausreichenden und genügend qualifizierten Nachwuchs an ICT-Berufsleuten, ausgerichtet auf die Anforderungen von Wirtschaft und öffentlichen Verwaltungen und abgestimmt auf die internationalen Standards.

 
 
 
 
 
  
 
 
 
 
  
 
 
 
 
 

Kontakt

Anschrift

ICT Berufsbildung Schaffhausen
c/o Wibilea AG
Badstrasse 15
8212 Neuhausen am Rheinfall

Kontaktformular


Save the Date: LAP-Feier

ICT-Schaffhausen

Am Montag, 03. Juli 2023 um 17.00 findet die LAP-Feier von ICT Berufsbildung Schaffhausen für Mediamatikerinnen/ Mediamatiker und Informatikerinnen/Informatiker statt. Die Feier ist nicht öffentlich, Sie erhalten eine Einladung!

22. Mai, 2023 | 14:14

Erfolgreiche Info-Veranstaltung – Informatiker*in Fachrichtung Plattformentwicklung

ICT-Schaffhausen

Per Lehrbeginn 2023 werden in Schaffhausen Informatiker*innen Fachrichtung Plattformentwicklung ausgebildet. Dies hat diverse Änderungen zur Folge. So gibt es einen neuen Modulplan, mit z.T. anderen Inhalten wie zuvor. Die Schule findet fast komplett im Blockunterricht statt und auch bei den üK’s gibt es Änderungen. Per Lehrbeginn 2024 kommen dann noch die Informatiker*innen Fachrichtung Applikationsentwicklung dazu. […]

4. April, 2023 | 10:47

Save the Date: GV ICT Berufsbildung 03. Mai 2023

ICT-Schaffhausen

Die GV von ICT-Berufsbildung Schaffhausen findet am Mittwoch, 03. Mai 2023 um 17.00 im go-tec! Labor in Neuhausen statt. Die Mitglieder erhalten eine eMail-Einladung.Wir freuen uns, möglichst viele Mitglieder zu begrüssen!

4. April, 2023 | 10:37

Vom Betriebsinformatiker*in EFZ zum Informatiker*in EFZ – Fachrichtung Plattformentwicklung

ICT-Schaffhausen

Aktuell wird in Schaffhausen der Betriebsinformatiker EFZ ausgebildet. Wir informieren Sie, dass per Lehrbeginn Sommer 2023 in Schaffhausen der Betriebsinformatiker EFZ durch den Informatiker EFZ, Fachrichtung Plattformentwicklung abgelöst wird. Dabei folgen wir den Empfehlungen des nationalen Berufsverbandes ICT Berufsbildung Schweiz. Für die Lehrbetriebe gibt es keine grossen Veränderungen. Die Lerninhalte im Beruf Betriebsinformatik EFZ sind […]

14. Juni, 2022 | 14:43

LAP-Feier von ICT Berufsbildung Schaffhausen

ICT-Schaffhausen

Am Montag, 04. Juli 2022 um 17.00 findet die LAP-Feier von ICT Berufsbildung Schaffhausen für Mediamatikerinnen/ Mediamatiker und Informatikerinnen/Informatiker statt. Die Feier ist nicht öffentlich, Sie erhalten eine Einladung!

11. März, 2022 | 14:25

Home-Office Merkblatt

ICT-Schaffhausen

Die Home-Office-Pflicht vereinfacht die Ausbildung der Lernenden nicht unbedingt. Noch immer ist die Situation für alle Beteiligten anspruchsvoll und herausfordernd. Hier finden Sie ein hilfreiches Merkblatt für Lernende im Home-Office, geben Sie diese Ihren Lernenden und Ihren Berufbildner*innen weiter. Auch empfehlen wir, die Lernenden an maximal ein bis zwei Tagen pro Woche im Home-Office arbeiten zu lassen. Viele […]

18. März, 2021 | 10:23